Konzertkritiken

Beethovens Charme und Schumanns große Linien

Beethovens Charme und Schumanns große Linien Schönes Wiedersehen mit dem „Collmus“ und Pianist Özgür Aydin Münster – Die lange pandemiebedingte Pause hat Münsters „collegium musicum instrumentale“ nichts von seiner Spielfreude genommen. Das bewies es gemeinsam mit einem famosen Pianisten. Von Brigitte Heeke | Münstersche Zeitung vom 29. Juni 2022 Zurück auf die Bühne! Die Freude darüber ist dem „collegium musicum instrumentale“ im Hörsaal H1 deutlich anzumerken. Am Dienstagabend war das Ensemble der Universität Münster nach einer langen pandemiebedingten Pause endlich wieder live…

Read More

Orgelkonzert ohne Orgel

Orgelkonzert ohne Orgel von Chr. Schulte im Walde, Westfälische Nachrichten, 15. Januar 2019 Die Orgel ist bekanntlich die Königin der Instrumente. Vielleicht kann man sie noch feierlicher auftreten lassen, wenn man ihr einen Mantel aus schwerem Brokat umlegt und die für sie bestimmte Musik von einem groß besetzten Sinfonieorchester spielen lässt. So jedenfalls dachte der berühmte Dirigent Leopold Stokowski in den 1920er Jahren, als er Johann Sebastian Bachs Orgelpassacaglia c-Moll orchestrierte. Diese Version macht was her! Und sie gab dem Collegium…

Read More

Beflügelt vom solistischen Luxus

Beflügelt vom solistischen Luxus von Chr. Schulte im Walde, Westfälische Nachrichten, 19. Juli 2018 Dresdner Hornisten beim Collmus-Konzert Schon vor Wochen rieb man sich verwundert die Augen: das Collegium musicum der Universität, so verkündeten Plakate, spielt zusammen mit vier Hornisten der Staatskapelle Dresden. Wie das? Wie kommen vier Leute aus einem der besten Orchester der Welt zu einem Studierendenorchester nach Westfalen? Da kann man mal sehen, welch glänzende Beziehungen Jürgen Tiedemanns Collegium bis hinauf in Spitzenensembles hat! Dabei ist niemand…

Read More

Gepfefferte Ungarn-Sause mit fabelhaftem Solisten

Gepfefferte Ungarn-Sause mit fabelhaftem Solisten von Arndt Zinkant, Westfälische Nachrichten, 18. Januar 2018 „Collegium musicum“ und Guido Schiefen im H1 Der Rezensent kann sich an viele gute Konzerte des „Collegium musicum“ in den letzten 20 Jahren erinnern – aber nicht an ein so exzellentes Beim Semesterabschlusskonzert präsentierte sich die studentische Truppe in absoluter Höchstform. Gleich beim ersten Stückj, der ersten Ungarischen Rhapsodie von Liszt, vergaß man stellenweise. dass „nur“ ein Laien-Orchester am Werke war. Damit nicht genug: Das Programm rund um…

Read More

Im Glücksrausch der Doppelgriffe

Im Glücksrausch der Doppelgriffe von Günter Moseler, Münstersche Zeitung, 12. Juli 2017 Den Parnass erstürmen oder in Archivkrater abstürzen – ein Jahrtausend lang ba- lancierten Kunstwerke auf diesem Grat zwischen Sein und Nichtsein. So scheinen die Meisterwerke vom Feldherrenhügel glänzender Aufführungen einen Bannstrahl auf jene Stücke zu werfen, denen das Licht der Öffentlichkeit schnöde verweigert wird. Das Sommer-Semesterkonzert des Collegium musicum instrumentale unter Jürgen Tiedemann leistete im Hörsaal 1 – nicht zum ersten Mal – eine Art Wiedergutmachung, diesmal mit…

Read More

Vom H1 aus geht es in die Elbphilharmonie

Vom H1 aus geht es in die Elbphilharmoni von Arndt Zinkant, Westfälische Nachrichten, 18. Januar 2017 Am Dienstagabend griff er im H1 in die Tasten – seine nächsten Stationen werden die Berliner Philharmonie und die frisch eröffnete Elbphilharmonie sein! Das sagt eigentlich schon alles über die pianistische Klasse von Özgyr Aydin. Am Dienstagabend griff er im H1 in die Tasten – seine nächsten Stationen werden die Berliner Philharmonie und die frisch eröffnete Elbphilharmonie sein! Das sagt eigentlich schon alles über…

Read More

Mit Rasanz und Fingerfertigkeit

Mit Rasanz und Fingerfertigkeit von Chr. Schulte im Walde, Westfälische Nachrichten, 29. November 2016 Sonderkonzert des Collegium Musicum baute eine Brücke zwischen Orient und Okzident Wie begegnet man dem Fremden, dem Anderen? Am besten, man lernt es kennen! Das passiert in der Musik schon seit etlichen Jahrhunderten und heutzutage erst recht. Auch am Sonntagabend beim Konzert des Collegium Musicum der Uni im Großen Hörsaal, das mit seinem Programm dediziert eine Brücke schlug zwischen Orient und Okzident. Komponist Thorsten Schmid-Kapfenburg macht…

Read More

Ein Pokal wäre fällig

Ein Pokal wäre fällig von Chr. Schulte im Walde, Westfälische Nachrichten, 8. Juli 2016 Ganz Deutschland lag am Donnerstag im Fußball-Fieber. Ganz Deutschland? Von wegen! Denn wenn es richtig gute Musik live auf der Bühne gibt, dann machen sich Münsters Klassik-Fans auch trotz Europameisterschaft auf die Beine. Nun gut, vielleicht nicht ganz so viele wie sonst – aber das Spiel der Riesenmannschaft von Orchester-Coach Jürgen Tiedemann namens „Collegium musicum“ haben immerhin eine ganze Menge Zuhörer im großen Hörsaal begeistert verfolgt. Und…

Read More

Stürmischer Applaus für die „Silvesterparty von 1888“

Stürmischer Applaus für die „Silvesterparty von 1888“ von Ulrich Coppel, Westfälische Nachrichten, 27. Januar 2016 Das „Collegium musicum“-Orchester hatte beim Semesterkonzert mit Anna Heygster und Markus Beul zwei renommierte Solisten im Konzert. Sie wurden gefeiert. Die Wuppertaler Konzertmeisterin Anna Heygster an der Violine und der Dortmunder Solocellist Markus Beul waren die gefeierten Solisten in Johannes Brahms’ Doppelkonzert (op. 102). Neben diesem Mammutwerk bot das hervorragend aufspielende „Collegium musicum“-Orchester, unter der gewohnt hervorragenden Leitung Jürgen Tiedemanns auch Tschaikowskis fünfte Sinfonie. Und…

Read More

collegium musicum instrumentale mit Solisten von den Berliner Philharmonikern

collegium musicum instrumentale mit Solisten von den Berliner Philharmonikern von Ulrich Coppel, Westfälische Nachrichten, 7. Dezember 2015 Das collegium musicum instrumentale gab ein Sonderkonzert im großen Hörsaal mit Solistinnen von den Berliner Philharmonikern. Restlose Begeisterung im Publikum herrschte im so gut wie voll besetzten H1 am Sonntagabend bereits zur Pause. Denn zuvor hatten die beiden Berliner Philharmonikerinnen Marlene Ito (Violine) und Naoko Shimizu (Bratsche) in Mozarts „Sinfonia Concertante“ KV 364 eine bravouröse Solistenleistung geboten. Doch damit nicht genug. In der zweiten…

Read More